Nicht selten ist ein Geburtstagswunsch so groß beziehungsweise teuer, dass die Erfüllung dieses Wunsches für einen einzelnen Schenkenden nicht infrage kommt. Ein Geldbetrag als Zuschuss ist in solchen Fällen das Geschenk der Wahl. Damit das Geschenk nicht einfallslos wirkt, sind jedoch Kreativität und Pfiffigkeit gefragt. Am besten nimmst Du bei der „Verpackung“ auf konkrete Vorhaben oder die Anschaffung direkt Bezug. Wie das geht, zeigen wir Dir hier…

Geldgeschenke kreativ verpacken

Kreativ gestaltete Geschenke wirken nie einfallslos (Foto: Shell114 / Shutterstock.com)

Die Traumreise: Ab in die Wüste mit dem Geldkaktus

Gern wünschen sich Paare einen Zuschuss für eine größere Reise. Auch wenn es vielleicht nicht ins Land der Kamele gehen soll, symbolisiert die Wüstenlandschaft mit Kakteen doch auf bezaubernde Weise die Sehnsucht nach fernen Ländern und Abenteuern.

Schnell schaffst Du ein kleines Stück von der großen Weite.

Du benötigst:

  • 1 bis 2 Zucchini
  • Holzstäbe
  • festes Papier
  • Geldmünzen
  • 1 Pflanzschale
  • Sand und große Kieselsteine

Fülle die Schale mit Sand und stecke die Zucchini tief hinein, bis sie fest steht. Schneide dann die Zucchini mit einem Küchenmesser an der Schale leicht schräg ein, so dass Du eine Münze anstelle von Stachel befestigen kannst. Beginne unten und arbeite dich nach oben durch. Eine natürliche Wirkung erzielst Du, wenn die Münzen versetzt angeordnet werden.

Aus dem Papier und den Holzstäben bastelst Du kleine Wegweiser. Diese ersetzen eine Karte und sind Träger für Deine Wünsche und Deinen Namen. Jetzt fehlt nur noch etwas Dekoration. Lass Deiner Phantasie freien Lauf und setze Steine, Spielzeugkamele, Geckos oder Holzteile nach Belieben ein.

An einem Zucchino mittlerer Größe kannst Du rund 15 Münzen unterbringen. Durch die Variation unterschiedlicher Münzen und die Verwendung mehrerer Zucchini lassen sowohl kleine als auch große Geldbeträge als Kaktus gestalten.

Das neue Fahrrad: Miniatur statt Original

Ein neues Fahrrad zaubert nicht nur in Kinderaugen ein leuchtendes Strahlen. Da gute Räder in der Regel den Preisrahmen für ein Geschenk übersteigen, bietet sich ein Zuschuss von allen Gästen bei diesem Wunsch an.

Mit etwas Geduld verwandelst Du einige Geldscheine in ein Miniatur-Rad und stellst somit einen direkten Bezug zum Geburtstagswunsch her.

Aus zwei Geldscheinen fertigst Du die Räder an. Für den Rahmen wickelst Du die Scheine eng um Zahnstocher oder Holzspieße. Möchtest Du nur wenige Scheine verwenden, kannst Du den Rahmen auch aus farbigen Strohhalmen nachbilden.

Befestige alle Teile mit Klebeband auf einer stabilen Unterlage und gestalte das Drumherum nach Lust und Laune. Ob aufwändige 3D-Landschaft oder schlichte Glückwunschkarte – Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Die neue Kamera: In Erinnerungen schwelgen

Kamera für Erinnerungen

hramovnick / Shutterstock.com

Ob handliche „Kompakte“, moderne Systemkamera oder professionelle Spiegelreflex – welche Art Kamera das Herz des Geburtstagskindes auch begehrt, ein kleiner Beitrag zu dem guten Stück ist sicher willkommen.

Retro ist in – das Thema Foto bietet sich ideal für nostalgische Kreationen an: Einige alte Filmdosen, ein oder zwei Fotos aus vergangenen gemeinsamen Zeiten in Sepia und vielleicht noch ein Negativstreifen von der Rolle – schon ist das passende Ambiente für das Geldgeschenk für Liebhaber der Fotografie geschaffen. In den Filmdosen verstaust Du die Geldscheine und arrangierst anschließend alles zu einem netten Gesamtbild auf einer farbigen Pappunterlage. Geschenkfolie außen herum, fertig!

Der heißersehnte Führerschein: Parkscheibe nicht vergessen

Vor dem Traum vom eigenen Auto kommt der Führerschein. Kleine und größere Zuschüsse für die wohl am meisten herbeigesehnte Prüfung im Leben kommen bei den Jugendlichen immer gut an.

Wie wäre es mit einer selbst gebastelten Parkscheibe als Verpackung für einen Schein?

Du benötigst:

  • blauen Bastelkarton
  • weißes Papier
  • weißen Filzstift
  • 1 Geldschein

Schneide aus dem blauen Karton ein Rechteck von ca. 25 x 17 cm zu und falte es auf Parkscheibengröße zusammen. In die Vorderseite schneidest Du den typischen halbrunden Ausschnitt, in dem normalerweise die Uhrzeit eingestellt wird. Dahinter befestigst Du mit Klebeband den Geldschein. An die Oberkante der Parkscheibe kommt eine weiße Attrappe der Drehscheibe. Anschließend klebst Du die Parkscheibe zu und beschriftest die Vorderseite nach einer echten Vorlage oder mit Deinen Wünschen.

Eine Shopping-Tour: Lust auf neue Kleider?

Besonders junge Mädchen erfreuen sich an einem kleinen Obolus für die nächste Shopping-Tour. In erster Linie stehen dabei modische Outfits auf dem Wunschzettel. Diese Vorliebe kannst Du unkompliziert in eine nette Geschenkidee verwandeln.

Klebe auf eine einfarbige Klappkarte einen Fächer aus einem Geldschein so auf, dass er ein Kleid bildet. Kopf, Arme und Beine malst Du einfach dazu oder schneidest passende Teile aus Katalogen aus.

Den Innenteil der Karte füllst Du mit Deinen Wünschen an das Geburtstagskind oder mit besonderen Shopping-Empfehlungen. Vielleicht möchtet Ihr auch gemeinsam auf Tour gehen?

Großeltern: Enkel als Künstler

Kinder als Künstler

Anamaria Mejia / Shutterstock.com

Ob Oma oder Opa – alle Großeltern freuen sich über die Kunstwerke ihrer Enkel. Sie werden in Ehren gehalten und finden in der Wohnung oft einen besonderen Platz.

Da bei einem Geburtstag Glückwünsche jeder Art nie verkehrt sind, kombiniere doch einfach „1.000“ gute Wünsche mit der Kreativität Deiner Kinder.

Du benötigst:

  • 1 Zeichenkarton (A3), möglichst farbig
  • 3 oder 4 10-Euro-Scheine
  • weiße Zeichenblätter
  • Bunt- oder Filzstifte
  • Klebeband / Klebestift

Falte die Geldscheine so, dass die Zehn bzw. die Null direkt an der linken Kante des Geldscheins ist. Anschließend legst Du alle Scheine so zusammen, dass die Ziffern eine 1.000 ergeben, und fixiere alles auf der Rückseite mit Klebeband.

Auf ein weißes Blatt schreibst Du die Gratulation mit Hinweis auf 1.000 Wünsche, die Ihr für das Geburtstagskind habt. Hier baust Du die Geldscheine ein. Das Blatt klebst Du in die Mitte des A3-Kartons.

Jetzt sind die Kinder gefragt. Exemplarisch für die 1.000 Wünsche malen sie typische Glücks- und Geburtstagssymbole auf weiße Blätter (Sonne, Regenbogen, Kleeblatt, Glücksschwein, Marienkäfer etc.). Die Bilder schneidest Du in Wolkenform aus und klebst sie rund um das Mittelblatt auf die farbige Unterlage – fertig ist das individuelle Familienkunstwerk.

Segel- oder Motorbootkapitäne: Immer eine Handbreit Wasser unterm Geldschiffchen

Segelboot

goodmoments / Shutterstock.com

Freizeitkapitäne haben immer etwas zu schrauben oder zu basteln. Da die Zubehörteile für ein Boot meist sehr speziell sind, bekommen viele Gratulanten im Vorfeld den weit verbreiteten Wunsch nach einem Schein zu hören.

Netter als einfach ein Geldschein in einer Geburtstagskarte ist eine Fluss- oder Küstenlandschaft mit kleinen Papierbooten aus Euro-Scheinen. Je nach Geschenkbetrag kannst Du einzelne Boote oder eine ganze Flotte schwimmen lassen.

Du benötigst:

  • 1 sandfarbenen Bastelkarton als Unterlage
  • blaues Tonpapier
  • Geldscheine (als Schiffe gefaltet)
  • doppelseitiges Klebeband / Klebestift
  • Sand
  • Dekorationsmaterial

Die Basis für Deine Boote bildet eine Fluss- oder Küstenlandschaft. Schneide dafür das blaue Tonpapier in eine entsprechende Form für das Wasser und klebe es auf den sandfarbenen Untergrund. Streiche die Uferzone mit dem Klebestift ein und lass den Sand darüber rieseln. So erhältst Du einen besonders natürlichen Effekt. Auf dem Wasser platzierst Du mit dem doppelseitigen Klebeband die Geldschiffchen.

Anschließend dekorierst Du Deine Landschaft nach Belieben: mit einem Leuchtturm, Muscheln, Wiese mit Bäumen, Strand mit Sonnenschirmen … Lass Deiner Phantasie freien Lauf oder lass Dich im Bastelladen inspirieren – die Möglichkeiten sind unbegrenzt.

Wenn es ganz schnell gehen soll, füllst Du eine kleine Glasschale mit blauem Deko-Kies oder türkisfarbenen Glasperlen, Boot in die Mitte setzen, in Folie verpacken – fertig!

Hobbygärtner: Der Gartenteich mit Geldfröschen

im Garten arbeiten

g-stockstudio / Shutterstock.com

Hobbygärtner haben immer ein nächstes Projekt: ein Gewächshaus, eine Kräuterschnecke, einen Gartenteich, eine Sichtschutzhecke für die Sonnenterrasse … Jede Saison bietet vielfältige Betätigungsfelder im Garten. Mit originellen Geldfröschen punktest Du daher zu jedem Geburtstag.

Du benötigst:

  • blauen Bastelkarton als Unterlage
  • künstliche Seerosenblätter und -blüten
  • Geldscheine (als Frösche gefaltet)
  • 2 Wackelaugen je Frosch
  • doppelseitiges Klebeband

Schneide die Unterlage in Form eines Teiches zu und drapiere die Seerosen auf der Unterlage. Fixiere die Frösche auf den Blättern und beschrifte die freien Teile der Unterlage mit Deinen Wünschen für den Geburtstagsgärtner. Eine Folienverpackung vervollständigt Dein Geschenk.

Wenn Du es natürlicher magst, verwendest Du statt Zubehör aus dem Bastelladen echte Seerosenblätter oder improvisierst mit Material aus dem eigenen

Garten: Frauenschuh, Sumpfdotterblume oder Funkien bieten eine Alternative zu Seerosenblättern. Clematis, Pfingstrosen, Passionsblumen oder Knollenbegonien setzen passende farbige Akzente in der Teichattrappe.

Fußballfan: Noch ein Tor!!!

Fußball schauen

Fußball schauen mit Freunden

Ein kleines Fußballfeld als Symbol für die vielen Stunden als aktiver Spieler oder begeisterter Zuschauer lässt sowohl für kleine Jungs als auch für gestandene Männer ein Geldgeschenk deutlich attraktiver erscheinen.

Du benötigst:

  • 1 grünes Blatt in Größe A4 (Karton)
  • 2 Geldscheine
  • weißen Filz- oder Kreidestift
  • Klebeband
  • 1 Schokoladenkugel als Ball

Versieh das Blatt mit den Markierungen eines Fußballfeldes: Seitenlinien, Torlinien, Mittellinie, Mittelkreis, Torraum, Strafraum. Rolle beide Geldscheine längs eng zusammen und knicke die entstehenden Rollen so, dass Du zwei Torrahmen erhältst. Diese befestigst Du mit dem Klebeband an den kurzen Seiten des Spielfelds. Platziere den Ball auf dem Mittelpunkt, verpacke das Spielfeld in Folie und nutze für die Schleifen Bänder in den Farben des Lieblingsvereins. Schon ist das perfekte Geschenk für die Übergabe bereit.

Weinliebhaber: Edler Käse mit Mäusen

Zu einem edlen Wein reicht der Kenner gern einen guten Käse. Du hast einen besonders ausgefallenen Käse für den Weinliebhaber im Angebot.

Du benötigst:

  • Styropor
  • 1 Holzbrett mit Käsemesser
  • weiße und gelbe Farbe
  • Küchenmesser
  • Geldscheine
  • Schaumzuckermäuse
  • Geldscheine

Schneide das Styropor mit einem scharfen Messer in der Form eines großen Tortenstücks zu. Von den Seiten bohrst Du größere Löcher in den zukünftigen Käse: tiefe zum Versenken der Geldscheine und flache zur Dekoration. Anschließend bemalst Du das Styroporstück in einem hellgelben Farbton und setzt etwas dunklere Akzente in den Löchern und als Rinde. Gut trocknen lassen!

Versenke in der fertigen Käseattrappe die Geldscheine und richte das Stück auf dem Holzbrett mit dem Käsemesser und den Mäusen an. Eine Folienverpackung gibt zusätzlichen Halt.

Für ein etwas edleres Ambiente reichst Du zu diesem Geschenk einen guten Wein und dekorierst den Käse statt mit weißen Mäusen mit Weintrauben.

Haben Dir unsere Anregungen zur originellen Drapierung und „Verpackung“ von Geldgeschenken als Zugabe zu größeren Wünschen gefallen? Wie sich Geldgeschenke zu bestimmten Anlässen – wie etwa einem Frauen-, Männer- oder Kindergeburtstag – arrangieren lassen, dazu findest Du in einem weiteren Magazin-Beitrag wertvolle Tipps.