Die Geburtstagstorte ist das Highlight bei jeder Geburtstagsfeier. Wer ein anderes Geburtstagskind oder eigene Geburtstagsgäste mit etwas Außergewöhnlichem beeindrucken möchte, muss in der Regel mehr Zeit in die Zubereitung investieren. Doch es lohnt sich! Eine besonders interessante Idee – nämlich die Motivtorte samt Rezept – stellen wir Dir in diesem Beitrag vor.
Die erste eigene Motivtorte backen
Aller Anfang ist schwer – das gilt auch fürs Backen. Falls Du Deine Kinder, Eltern, Großeltern oder Freunde bei ihrem nächsten Geburtstag mit einer ausgefallenen Torte überraschen möchtest, solltest Du auf jeden Fall ausreichend Zeit einplanen. Von der Rezeptauswahl, über den Kauf der Hilfsmittel und Zutaten bis hin zur Zubereitung braucht es einige Tage. Hier findest Du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Backen Deiner ersten Motivtorte:
1. Die Rezeptauswahl
Ob Kindergeburtstag, das Feiern der Volljährigkeit des eigenen Kindes oder der runde Geburtstag der Großmutter: Auf Tortentante findest Du zahlreiche Anregungen für ausgefallene Torten.
2. Die Zutaten und Hilfsmittel
Wenn Du Dich für eine Torte entschieden hast, prüfst Du, ob Du alle Zutaten und Hilfsmittel zur Hand hast. Beim Zubereiten von Motivtorten benötigst Du spezielle Werkzeuge und Zutaten, die Du womöglich erst kaufen oder bestellen musst.
3. Die Zubereitung
Plane für die Zubereitung Deiner Torte zirka vier Tage ein – zwischen den verschiedenen Arbeitsschritten ist es notwendig, dass der Boden abkühlt, die Deko aushärtet und die Ganache oder die Buttercreme trocknen.
„Falls Ihr Eure eigene Motivtorte herstellen möchtet, plant ausreichend Zeit und Geduld ein, denn bis eine Torte wirklich zum Anbeißen aussieht, ist sehr viel Übung erforderlich.“ (Monika Matzat, Tortentante)
Die Feentorte
… ist nicht nur für Mädchen im Kindergartenalter – auch zum 18. Geburtstag ist sie immer wieder eine Attraktion. Was diese Torte besonders macht, ist vor allem die zeitintensive Zubereitung: Drei Tage werden alleine für das Modellieren der Figur benötigt. Hinzu kommen zwei komplette Torten, die mit Fondant überzogen und aufeinander geklebt werden müssen, sowie die Dekoration der ersten Schicht mit Blüten. Alle weiteren Details zu der Torte findest Du hier.
Zeitplan für Deine Motivtorte
Tag 1:
- Einkaufen der Zutaten und Hilfsmittel
- Boden backen
- Dekoration herstellen
Tag 2:
- Torte mit Quark, Sahne, Joghurt, Früchten oder Buttercreme füllen
- Ganache vorbereiten (wenn Du die Torte mit Ganache einstreichen möchtest)
Tag 3:
- Torte mit Marmelade bestreichen („Aprikotieren“ genannt) – oder mit Ganache beziehungsweise Buttercreme
Tag 4:
- Fondant über die Torte ziehen
- Torte dekorieren
Die Weltraumtorte
Ob zum Geburtstag des Sohnes, des Ehemanns oder Vaters – die Weltraumtorte ist etwas für „Jungs“ in jedem Alter. Was sie so besonders macht: Die Farbe des Fondant-Überzugs ist eine Mischung aus mehreren Blautönen. Hier solltest Du die Figur sogar mehrere Wochen im Voraus herstellen, damit sie genug Zeit zum Aushärten hat. Diese Torte ist generell jedoch nicht ganz so aufwändig, da sie lediglich aus einer Schicht besteht. Damit Du trotzdem nicht in Zeitverzug kommst, solltest Du Dir unbedingt einen Zeitplan erstellen.
Eine Torte für Ladies
Diese Torte ist das passende Geburtstagsgeschenk für alle Freundinnen, die gerne elegant unterwegs sind. Im Gegensatz zu Torten mit viel Schnick Schnack kannst Du bei dieser Torte kleine Unebenheiten nicht kaschieren. Daher ist es notwendig, millimetergenau zu arbeiten. Du solltest diese Torte unter keinen Umständen unter Zeitdruck herstellen. Plane für die Zubereitung ausreichend Zeit ein und lass Dir gegebenenfalls von jemandem mit einer „ruhigen Hand“ helfen.
Festtags-Torten
Wie wäre es dieses Jahr anstatt des obligatorischen Weihnachts-Puddings mit einer Drei-Schichten-Torte? Deine Gäste werden begeistert sein! Haupt-Herausforderung dieser Torte ist neben der kunstvollen Schichtung das Aufkleben der Blüten – eine richtige Fleißarbeit. Auch die rot-weiß gestreifte Schleife ist nichts für Anfänger. Diese besteht aus Blütenpaste. Wenn auch Du Deine Familie mit einer Festtags-Torte überraschen möchtest, findest Du hier sicherlich das richtige Rezept.
Auch bei Brautpaaren sind Motivtorten im Kommen. Neben der detailversessenen Dekoration, ist bei dieser Torte vor allem der schräge Boden eine große Herausforderung. Dieser sollte nicht nur schön schief, sondern auch zugleich stabil sein. Das „Schnitzen“ solcher Torten lässt sich nicht über Nacht erlernen – hierzu gibt es sogar Kurse, die dem angehenden Backkünstler Schritt für Schritt die Fähigkeit vermitteln, solch so genannten Topsy-Turvy-Torten herzustellen.
Aufbau einer Motivtorte
Damit auch Deine erste eigene Motivtorte ein voller Erfolg wird, findest Du hier noch einmal eine Anleitung zum Aufbau einer Motivtorte:
Die Torte
Grundlage jeder Motivtorte ist ein gerade gebackener Boden. Du kannst diesen aus einem Rührteig, einer Biskuitmasse oder einem „Wunderkuchen“ machen. Bei der Füllung Deiner Torte sind Dir keine Grenzen gesetzt: Ob Marmelade, Sahne, Joghurt, Quark, Früchte oder Buttercreme – lass Deiner Kreativität freien Lauf. Wenn Du Dich für eine feuchte Füllung entscheidest, ist es jedoch erforderlich, dass Du Deine Torte speziell vorbereitest. Die Feuchtigkeit der Füllung würde den Fondant sonst aufweichen, da dieser hauptsächlich aus Zucker besteht und Zucker Feuchtigkeit zieht.
Die Buttercreme / die Ganache
Die spezielle Schicht, die Deine Torte ummantelt, besteht aus Buttercreme oder Ganache. Sie bildet eine ebene Unterlage für den Fondant und schützt diesen vor feuchten Füllungen der Torte.
Der Fondant
Zum „Einschlagen“ der Torte benutzt Du Rollfondant – eine Mischung aus Zucker und bindenden Mitteln. Du kannst Rollfondant selber machen oder kaufen.
Das Cake Board
Um Deine Torte perfekt in Szene zu setzen, benötigst Du eine Tortenunterlage (Cake Board). Diese gibt Deiner Torte Stabilität. Bei mehrstöckigen Torten empfehlen sich Cake Boards aus KAPA-Platten. Bei einer einstöckigen Motivtorte kannst Du das Cake Board auch aus Rollfondant herstellen und auf einer Etagere platzieren.
Die Dekoration
Für die Dekoration kannst Du Süßigkeiten, Spritzglasuren, Schokolade oder Marzipan verwenden. Wenn Du Deine Torte mit Figuren verzieren möchtest, eignet sich am besten Modellierfondant. Filigrane Blüten solltest Du aus Blütenpaste machen. Flache ausgestochene Tortendekoration kannst du aus reinem Rollfondant herstellen. Zum Befestigen der Deko auf der Motivtorte eignet sich am besten Zuckerkleber.
Da Dekoration, die Du aus Rollfondant oder Blütenpaste herstellst, vor dem Befestigen abtrocknen und aushärten muss, stellst Du diese am besten am ersten Tag her. Lagere die fertigen Figuren an einem trocknen, kühlen Ort in einer Tupper-Dose.
„Ich beschäftige mich bereits seit zehn Jahren mit Motiv- und Fondant-Torten und war sogar eine der ersten deutschsprachigen Bloggerinnen in diesem Bereich. Vor allem in den letzten paar Jahren hat die Nachfrage nach bunten und ausgefallenen Motivtorten stark zugenommen. Man merkt, dass diese in Deutschland in der breiten Masse angekommen sind – man bekommt Fondant mittlerweile sogar in fast jedem Supermarkt zu kaufen. Die Menschen wünschen sich zunehmend Individualität und Außergewöhnlichkeit – mit dem Kuchen vom Bäcker um die Ecke kann man heutzutage niemanden mehr beeindrucken.“ (Monika Matzat, Totentante).